megarische Becher
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Megarische Becher — sind eine Gattung der hellenistischen Feinkeramik. Die Produktion der Keramik begann in der zweiten Hälfte des 3. Jhs. v. Chr. in Athen, weitete sich aber bald auf mehrere Zentren in Griechenland, in der Ägäis und im westlichen Kleinasien aus und … Deutsch Wikipedia
Eastern Sigillata — (ES), im Deutschen selten auch Ost Sigillata genannt, ist ein archäologischer Sammelbegriff für bestimmte Gattungen hellenistischer und kaiserzeitlicher Keramik aus dem östlichen Mittelmeerraum. Der Name Eastern Sigillata leitet sich ab von der… … Deutsch Wikipedia
Tropaeum — Der altgriechische Begriff Tropaion (Plural: Tropaia) wurde von den Wörtern trépein („wenden; fliehen“) und tropé („Wende; Flucht“) abgeleitet und bezeichnete ursprünglich ein Symbol, das an genau der Stelle aufgestellt wurde, an der die Feinde… … Deutsch Wikipedia
griechische Kunst — griechische Kunst, im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… … Universal-Lexikon
Megara — Megara, altgriechisch Mẹgara, 1) Stadt im Verwaltungsbezirk (Nomos) Attika, Griechenland, im südwestlichen Bereich der Agglomeration Athen, am Saronischen Golf, 20 400 Einwohner; Erdölraffinerie. … Universal-Lexikon
Reliefkeramik — Reliẹfkeramik, Keramik mit erhabener Dekoration. Während in der Jungsteinzeit eingetiefte Dekore unterschiedlicher Art (z. B. Bandkeramik, Impressokeramik) vorkommen, tritt seit der frühen Bronzezeit auch erhabener, aufgelegter Schmuck… … Universal-Lexikon
Gelächter — 1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, 1451; Petri, II, 332. *2. Ein homerisches Gelächter. *3. Ein sardonisches Gelächter. Wer bei einem grossen Unglücksfalle oder bei Frevelthaten lacht. Von den Sardoniern entlehnt, welche … Deutsches Sprichwörter-Lexikon